Fachtagung Digitalen Kindesschutz gestalten - Herausforderungen und Grenzen
Die Fachtagung «Digitalen Kindesschutz gestalten – Herausforderungen und Grenzen» wirft einen Blick auf die Chancen und Risiken digitaler Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und informiert darüber, was für den effektiven Schutz Minderjähriger vor digitalen Kindeswohlgefährdungen getan werden kann.
Kinder und Jugendliche treffen überall auf eine Fülle von digitalen Angeboten, die für ihre Entwicklung sowohl förderlich als auch gefährdend sein können. Im Rahmen der Fachtagung «Digitalen Kindesschutz gestalten – Herausforderungen und Grenzen» wird aufgezeigt, wie eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden kann und welche Interventionsmöglichkeiten gegen Sexting, Cybermobbing und sexuelle Gewalt im Internet herangezogen werden können.
Zielpublikum sind Fachpersonen im Bereich von Betreuung, Bildung, Förderung und Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Die Fachtagung wird von CURAVIVA und vom Bundesamt für Sozialversicherungen mit finanziellen Mitteln unterstützt.
Tagungsprogramm
08.45 - 09.15 | Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli |
09.15 - 09.30 | Begrüssung und Einführung ins Tagungsthema Prof. Dr. Kay Biesel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
09.30 - 10.30 | Eröffnungsvortrag: «Kindeswohlgefährdungen im Netz: Chancen und Risiken digitaler Medien» Dr. Martin Hermida, PH Schwyz |
10.30 - 11.00 | Pause |
11.00 - 12.15 | Podiumsdiskussion: «Digitale Medien, Kinderrechte und Kindesschutz: Risiken und Chancen im Fokus» – Yvonne Haldimann, Nationale Plattform Jugend und Medien, Bundesamt für Sozialversicherungen – Cornelia Rumo Wettstein, CURAVIVA – Xenia Schlegel, Stiftung Kinderschutz Schweiz – Laurent Sedano, Mitglied Eidg. Kommission für Kinder- und Jugendfragen – Prof. Dr. Olivier Steiner, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – André Woodtli, Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich |
12.15 - 13.15 | Stehlunch |
13.15 - 14.45 | Workshops |
Workshop I | «Smartphone: Nutzungschancen und -risiken aus Jugendlichensicht» Magdalene Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
Workshop II | «Cybermobbing: rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten» Laurent Sedano |
Workshop III | «Cybergrooming, Sextortion und Kinderpornografie: Ermittlungs- und Strafverfolgungsmöglichkeiten» Lukas Wunderlin/Daniel Wenger, Kantonspolizei BL |
Workshop IV | «Cybersex und Sexting: Erkenntnisse und Handlungsbedarfe» Priska Dabkowska, Pro Juventute |
Workshop V | «Digitale Medien: Wege zu einem sicheren Umgang» Prof. Dr. Olivier Steiner |
Workshop VI | «Onlinesucht: Hilfe bei übermässigem Gaming und Pornokonsum» Isabel Willemse, ZHAW Angewandte Psychologie |
«Das Kartenset zu sexualitätsbezogenen Internetrisiken: ein Angebot für Minderjährige mit kognitiven Beeinträchtigungen» Joachim Zahn, zischtig.ch/Martina Valentin, CURAVIVA | |
14.45 - 15.15 | Pause |
15.15 - 16.15 | Abschlussvortrag: «Kindesschutz digital weiterentwickeln: wohin geht die Reise?» Dr. Thomas Meysen, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies |
16.15 - 16.30 | Ausblick und Abschluss Lalitha Chamakalayil |
Anmeldung online
Bitte wählen Sie unter "Workshop I-VII (1. Wahl)"und "Workshop I-VII (2. Wahl)" unbedingt die Angebote aus, an denen Sie teilnehmen möchten.
Finden Sie eines der Angebote nicht mehr in der Auswahl, so ist dieses bereits ausgebucht. Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Anmeldetalon
Als PDF downloaden
Flyer
Als PDF downloaden